Stellenanzeigen

University Duisburg-Essen: Scientific Researcher (f/m/d) (Payment according to Grade E 13 TV-L, 100 %)

We are a young, innovative university in the middle of the Ruhr Metropolis. We are strong in research and teaching, we think in terms of possibilities instead of limits and develop ideas with a future. We live diversity, promote potential and are committed to educational justice that earned this name.

The University Duisburg-Essen invites applications for the position of a

Scientific Researcher (f/m/d)
(Payment according to Grade E 13 TV-L, 100 %)

in the Faculty of Business Administration and Economics, located on the campus in Essen.

The Chair for Energy Trading and Finance of the University of Duisburg-Essen (UDE) is part of the Faculty of Business Administration and Economics as well as the House of Energy, Climate and Finance (HECF). The focus of our activities is practical, quantitative research on the impact of climate change on financial markets and energy trading by means of stochastic modeling and empirical analysis. Within the framework of a new research project “Empirical and Theoretical Analyses of the Influence of Financial Actors on Emission Markets” we are looking for a scientific researcher to accompany this project.

Main duties

    • You will contribute to the development of a theoretical model regarding the influence of
      financial actors on emission markets.
    • You will check model-theoretically developed trading strategies for empirical feasibility.
    • You will examine empirical data for evidence of classical (low-frequency) trading strategies (hedging on options, arbitrage strategies).
    • You will develop an empirical order book and examine high-frequency trading strategies.

Required qualifications

    • Above-average university degree in (Economic) Mathematics, (Quantitative) Finance or Econometrics of at least 8 semesters of standard study time.
    • High motivation for independent scientific work in a challenging field of research.
    • Good communication skills (incl. writing and speaking scientific English) as well as organizational skills and team working abilities.
    • Within the scope of the activity, opportunities for further scientific qualification are offered.

We offer

    • Being part of a cutting-edge research project
    • A varied, versatile field of activity in a lively work area with international exchange
    • An interesting, responsible job with great creative potential, where you will get to know the diverse tasks and developments of research transfer and have contacts with almost all areas of the UDE
    • A discrimination-free working environment with respectful, appreciative cooperation
    • A pleasant working environment in a dynamic team
    • The possibility to obtain a PhD with the help of numerous support services
    • Family-friendly environment with provision of child care and advice on caring responsibilities
    • A wide range of further education and training opportunities
    • Attractive range of sport and health activities
    • The possibility to work from home (Home office)Expected start date of position: at the earliest possible date

Contract period: 36 months

Working time: 100 percent of a full-time employment

Application deadline: 30 September 2023

Please submit your application with the usual documents quoting reference 523-23 to Professor Rüdiger Kiesel, University of Duisburg-Essen, Faculty of Business Administration and Economics, 45117 Essen, Phone: +49 201 18 34973, E-Mail: sekretariat.lef@wiwinf.uni-due.de.

Information about the faculty and the institute can be found under:
http://www.lef.wiwi.uni-due.de

The University of Duisburg-Essen aims to increase the diversity of its members (see http://www.uni-due.de/diversity). It also aims to increase the number of women among its academic staff, and therefore encourages women with pertinent qualifications to apply. Women with equal qualifications will be preferred in accordance with state equality laws. Applications of qualified disabled persons in the legal sense of § 2 para. 3 SGB IX are also welcome.

Universität Rostock: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) EG 13 TV-L (Teilzeitbeschäftigung)

Stellenausschreibung W 109/2023

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen zum 01.01.2024 befristet bis 31.12.2027 die folgende Stelle:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung, bis 30.09.2024 mit 20 h/Woche, ab 01.10.2024 mit 30 h/Woche, befristet, Qualifizierungsstelle

Aufgabengebiet
Der Aufgabenschwerpunkt umfasst die Mitarbeit in Forschung und Lehre. Dazu gehören die Vorbereitung von Vorlesungen, Erarbeitung von Lehrmaterial, Vorbereitung und Durchführung von Übungen und Seminaren sowie die Studierendenberatung im Rahmen der wissenschaftlichen Lehre von zunächst 2 SWS, ab dem 01.10.2024 dann 3 SWS . Das forschungsbasierte Vermitteln von Fachwissen und Fertigkeiten an Studierende steht dabei im Mittelpunkt; die Studierenden sollen durch den wissenschaftlichen Zuschnitt der Lehre vor allem angeleitet werden, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Darüber hinaus gehören das Konzipieren, Vorbereiten, Abnehmen und Korrigieren von wissenschaftlichen Prüfungsleistungen der Studierenden zum Aufgabengebiet. Die Mitwirkung in Forschungsprojekten in Form von theoretischen und empirischen Untersuchungen am Lehrstuhl und das Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen bilden einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt. Die akademische Selbstverwaltung sowie die Mitwirkung bei wissenschaftlichen Veranstaltungen sind ebenfalls Bestandteil der Aufgaben.

Einstellungsvoraussetzungen
Wir suchen Absolventinnen/Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiengangs (BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen u.ä.) bzw. eines Studiengangs mit einem hinreichenden Anteil von wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten, die über Interesse an der Bankbetriebslehre und/oder der betrieblichen Finanzwirtschaft verfügen. Sie sollten das wissenschaftliche Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss) mit mindestens gutem Ergebnis abgeschlossen haben. Angesprochen sind auch Absolventinnen/ Absolventen mit besonderen Kenntnissen der externen Rechnungslegung und Interesse an Verbindungen zur Bank- und Finanzwirtschaft und Absolventinnen/Absolventen mit Interesse an verhaltenswissenschaftlichen Untersuchungen zur Kunde-Bank-Beziehung oder Themen im Bereich Sustainable Finance. Des Weiteren sollten Sie viel Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und ein hohes Maß an Teamfähigkeit mitbringen. Erwartet wird die Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion zu arbeiten.

Wir bieten

  • Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beim Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern, dieses vertreten durch die Universität Rostock,
  • Vergütung mit Entgeltgruppe 13 bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen,
  • eine individuelle Zuordnung der tariflichen Erfahrungsstufe unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung,
  • 30 Tage Jahresurlaub und Jahressonderzahlung, zusätzliche Altersvorsorge (VBL),
  • flexible Arbeitszeitgestaltung,
  • vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Familienbüro oder unser Gesundheitsmanagement URgesund,
  • Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. Sprachkurse, IT-Kurse, Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung,
  • Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Hochschulsports.

Wir als Arbeitgeber
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

formale Hinweise
Da die Stelle aufgrund des Stundenumfangs auch für Beschäftigte in Betracht kommt, die bereits an der Universität teilzeitbeschäftigt sind, prüfen wir im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten, ob durch die Bewerbung eine Arbeitszeiterhöhung möglich ist.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (1) WissZeitVG.
Auf Wunsch kann der Personalrat zum Auswahlverfahren hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihren Bewerbungsunterlagen einen formlosen Antrag bei.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit vollständigen, aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 15.10.2023. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über unser Bewerbungsportal eingehen und alle geforderten Unterlagen enthalten.
Bewerbungs- und Fahrkosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft: Frau Prof. Dr. Susanne Homölle, E-Mail: banking.finance@uni-rostock.de
Personalservice: Frau Kristin Paul, Tel. 0381/498-1330

Paderborn University: W2 – University Professor (f/m/d) in Finance and Accounting

Paderborn University is a high-performance and internationally oriented university with approximately 18,000 students. Within interdisciplinary teams, we undertake forward-looking research, design innovative teaching concepts and actively trans-fer knowledge into society. As an important research and cooperation partner, the university also shapes regional development strategies. We offer our round about 2,600 employees in research, teaching, technology and administration a lively, family-friendly, equal opportunity environment, a lean management structure and di-verse opportunities.

Join us to invent the future!

The Department of Taxation, Accounting & Finance of the Faculty of Business Administration and Economics is seeking to fill the following vacancy as soon as possible:

W2 – University Professor (f/m/d) in Finance and Accounting

The successful candidate has to represent research and teaching in the field of finance and accounting. We are looking for a person whose research portfolio complements the department’s research in finance while connecting to topics in accounting, especially to the collaborative Research Center TRR 265 Accounting for Transparency. Research on banking-related issues is expected, as well as work on the impact of accounting information on financial markets or regulation in the area of reporting, taxation and controlling. Work on sustainability in finance or on the resilience of financial markets and companies is also desired.

The professorship will be established In the Department of Taxation, Accounting & Finance. The candidate is expected to show a high level of commitment to both research and teaching. The successful candidate’s research and teaching agenda should demonstrate compatibility with that of the Department of Taxation, Accounting & Finance and that of the Collaborative Research Center TRR 266 Accounting for Transparency. 5he/ he will be working in an attractive scientific environment which is based on both, empirical and analytical research methods. Collaborative work in research with colleagues from the department is expected and highly desired, e.g., joint working on research papers and joint applications for future research funding. Excellence in research must be demonstrated through, among other things, publications in relevant high-quality journals related to finance. The candidate is actively involved in (inter-)national networks and in the acquisition of third-party funding.

The successful candidate will teach on courses of all study programs in the Faculty of Business Administration and Economics and the major field of Taxation, Accounting & Finance, at all degree levels, including the doctoral programme. The ability to teach courses in English is particular desirable, in line with Paderborn University’s international approach. The candidate is expected to collaborate across disciplines within the faculty and has to participate In academic self-governance.

For further information, please contact Prof. André Uhde (E-Mail: andre.uhde@upb.de).

Employment requirements:
§ 36, Para. 1 (1-4) of the North Rhine-Westphalia Higher Education Act (Hochschulgesetz NRW) (completed university degree, pedagogical aptitude, relevant Ph.D. degree and additional academic achievements).

Paderborn University is striving to Increase the percentage of female professors and therefore strongly encourages applications from qualified female scientists. In case of equal qualifications and experience, women will be given preferential consideration ac-cording to the North Rhine-Westphalian Equal Opportunities Act (Landesgleichstellungsgesetz, LGG). Furthermore, in accordance with the German social law (Sozialgesetzbuch, SGB lx) applications from qualified handicapped persons are also encouraged.

Applications must be received by 20.10.2023 (Ref. No. 6000) including a cover letter, CV, selection of 3 research papers and teaching evaluations, as a single PDF-file via the application portal of the University of Paderborn:

https://bewerbung.uni-paderborn.de/stellen/6000

Information regarding the processing of your personal data can be located at: https://www.uni-paderborn.de/en/zv/personaldatenschutz

Universität Hohenheim: Akademische/r Mitarbeiter/in (E13, 75%) am Institut für Financial Management

Akademische/r Mitarbeiter/in (E13, 75%) am Institut für Financial Management

Am neubesetzten Fachgebiet für Unternehmensfinanzierung (510E), Leitung: Dr. Daniel Hoang, ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als Akademische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zu besetzen.

  • Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens ab 01.10.2023
  • Entgelt-/Besoldungsgruppe: EG 13 TV-L (75%)
  • Befristung: zunächst auf 3 Jahre. Eine Verlängerung auf bis zu 6 Jahre ist möglich.
  • Promotion: die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Das Fachgebiet ist auf der Suche nach engagierten und talentierten wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, die sich in einer dynamischen Forschungsumgebung weiterentwickeln und eine Promotion im Bereich „Finance“ absolvieren möchten.

Da die Universität ihren Anteil an Wissenschaftlerinnen erhöhen möchte, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Mitarbeit bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten des Fachgebiets
  • Ad-hoc Analysen zu aktuellen Themen
  • Eigenständige Forschungsarbeit und Beitrag zur Entwicklung neuer Erkenntnisse
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
  • Vorbereitung und selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Veranstaltungs- und Lehrstuhlorganisation

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossener Hochschulabschluss der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirtschaftsmathematik, der Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang (auf Masterniveau)
  • Sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohes Maß an Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Kreativität, effektives Zeitmanagement, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und eine selbstständige Arbeitsweise
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken sowie mit Statistik-Software (zum Beispiel Python, Stata, R) von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Intensive Betreuung Ihres Promotionsvorhabens
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen
  • Exzellentes Forschungsnetzwerk zu führenden internationalen Forschungseinrichtungen
  • Kontakte zu namhaften Unternehmen
  • Mitarbeit in einem dynamischen und teamorientierten Arbeitsumfeld mit hohem Gestaltungspotenzial
  • Spannendes Tätigkeitsspektrum in Forschungs- und Lehrprojekten
  • Vielfältige Weiterbildungsangebote sowie Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung

Profil der „Professur für Unternehmensfinanzierung“:

  • Das Fachgebiet für Unternehmensfinanzierung (510E) ist Teil des Instituts für Financial Management an der Uni Hohenheim
  • Das Fachgebiet beschäftigt sich primär mit empirischer und theoretischer Forschung im Bereich der Finanzwirtschaft (Unternehmensfinanzierung/Corporate Finance und Household Finance) – insbesondere auch an interdisziplinären Schnittstellen, etwa zum externen und internen Rechnungswesen, zum strategischen Management oder zur Makroökonomik.
  • Aktuelle Forschungsthemen sind u.a. Unternehmensdiversifikation, Sustainable Finance, Anwendungen des Machine Learning sowie Risikomanagement.
  • Im Bereich der Lehre umfasst das Fachgebiet u.a. die Bereiche Investition und Finanzierung, Unternehmensbewertung, Finanzmanagement, Risikomanagement und Kapitalmarkttheorie

Profil Universität Hohenheim:

  • Die Universität Hohenheim ist eine innovative und forschungsintensive Universität im Süden Stuttgarts mit Studierenden aus rund 100 Nationen. Großzügig ausgestattete Forschungseinrichtungen, ein barockes Schloss und weitläufige Parkanlagen prägen den Campus. Moderne Lehre und Spitzenforschung verbinden sich in innovativen Fächern der Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit einer reichen akademischen Tradition und einem engagierten Team von Professoren und Mitarbeitern bieten wir unseren Studierenden und Mitarbeitenden eine inspirierende Arbeits- und Lernumgebung.

Bewerbungsfrist: 30.09.2023

  • Bitte bewerben Sie sich online oder senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail bis zum 29.2023 an daniel.hoang@uni-hohenheim.de.
  • Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen in einer einzigen, gebündelten PDF-Datei bei: Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien (Abiturzeugnis, Bachelor-Zeugnis und -Notenspiegel, aktueller Master-Notenspiegel, Praktikumszeugnisse, ggf. weitere Nachweise).
  • In Ihrem Anschreiben bitten wir Sie, Ihre Motivation für diese Position und Ihre relevanten Erfahrungen hervorzuheben.
  • Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Dr. Daniel Hoang (hoang@uni-hohenheim.de) gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Universität Innsbruck: UniversitätsassistentIn im Fach Asset/Bank Management (30 h/Woche)

Die Universität Innsbruck ist mit 28.000 Studierenden und mehr als 5.000 MitarbeiterInnen die
größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich.

Wir suchen ab sofort eine/einen
UniversitätsassistentIn im Fach Asset/Bank Management (30 h/Woche)

Am Institut für Banken und Finanzen forschen Sie selbstständig zu aktuellen Themen im Bereich Asset
Management und/oder Bank Management mit dem Ziel der Publikation in führenden Fachzeitschriften.
Darüber hinaus engagieren Sie sich in der Lehre und Verwaltung des Instituts. Das Verfassen einer Dissertation im Rahmen der Forschungstätigkeiten ist möglich und erwünscht.

Für diese Stelle benötigen Sie ein facheinschlägiges abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium
eines Studiengangs mit einem erkennbaren Bezug zur Finanzwirtschaft; sehr gute Englischkenntnisse;
Selbstständigkeit, Belastbarkeit; sowie Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Vorkenntnisse in einer
gängigen Programmiersprache und in quantitativen Methoden sind von Vorteil.

Die Stelle ist auf eine Laufzeit von 4 Jahren befristet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen und freuen uns auf Ihre aussagekräftige online-Bewerbung bis zum 15.09.2023.

Nähere Informationen und den rechtsverbindlichen Ausschreibungstext einschließlich der Gehaltsangaben
finden Sie unter: www.uibk.ac.at/karriere, Chiffre BWL-13747.

Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich gerne an Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank (matthias.bank@uibk.ac.at).

Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert
daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation
werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte
Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Universität Innsbruck: UniversitätsassistentIn in Quantitative Finance (30 h/Woche)

Die Universität Innsbruck ist mit 28.000 Studierenden und mehr als 5.000 MitarbeiterInnen die
größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich.

Wir suchen ab sofort eine/einen
UniversitätsassistentIn in Quantitative Finance (30 h/Woche)

Am Institut für Banken und Finanzen forschen Sie selbstständig zu aktuellen Themen im Bereich Quantitative
Finance mit dem Ziel der Publikation in führenden Fachzeitschriften. Darüber hinaus engagieren Sie sich in der
Lehre und Verwaltung des Instituts. Das Verfassen einer Dissertation im Rahmen der Forschungstätigkeiten ist
möglich und erwünscht.

Für diese Stelle benötigen Sie ein facheinschlägiges abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium
eines quantitativ ausgerichteten Studiengangs aus dem Bereich der Finanzwirtschaft oder aus den Bereichen
Volkswirtschaft, Mathematik, Statistik oder Informatik mit einem erkennbaren Bezug zur Finanzwirtschaft;
sehr gute Englischkenntnisse; Selbstständigkeit, Belastbarkeit; sowie Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
Vorkenntnisse in einer gängigen Programmiersprache, der statistischen Datenauswertung, sowie zu Verfahren
des maschinellen Lernens sind von Vorteil.

Die Stelle ist auf eine Laufzeit von 4 Jahren befristet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen und freuen uns auf Ihre aussagekräftige online-Bewerbung bis zum 15.09.2023.

Nähere Informationen und den rechtsverbindlichen Ausschreibungstext einschließlich der Gehaltsangaben
finden Sie unter: www.uibk.ac.at/karriere, Chiffre BWL-13746.

Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich gerne an Assistenzprofessor Dr. Dennis Umlandt (dennis.umlandt@uibk.
ac.at).

Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert
daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation
werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte
Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

FernUniversität Hagen: wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für BWL, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für BWL, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft

 

Teilzeit (75 %)
befristet (für die Dauer von 3 Jahren)
in der Entgeltgruppe 13 TV-L 

 

Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit mehr als 40 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. An unseren fünf Fakultäten entwickeln wir mit fachbezogener und fachübergreifender Forschung zukunftsweisende Lösungen.

 

Ihre Aufgaben:
  • Sie wirken bei der Erstellung und Überarbeitung von Fernstudienmaterial und Einsendeaufgaben mit.
  • Sie beteiligen sich bei der Durchführung von Fernstudienkursen und Präsenzveranstaltungen (Seminare/Praktika).
  • Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten werden von Ihnen unterstützend betreut.
  • Sie helfen bei der Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben des Lehrstuhls mit.
  • Sie wirken bei Forschungsvorhaben des Lehrstuhls mit.

 

Ihr Profil:
  • Sie sollten ein mit weit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Universitätsstudium auf Master-Niveau im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, (Wirtschafts-)Mathematik, (Wirtschafts-)Informatik o. Ä. mit Schwerpunktbildung im Bereich Bank- oder Finanzwirtschaft besitzen.
  • Hilfreich sind ferner grundlegende Statistik-, IT- und Programmierkenntnisse sowie Erfahrungen im empirischen Arbeiten.
  • Kreativität, Lernbereitschaft, wissenschaftsorientierte Denkweise sowie hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sollten selbstverständlich sein.

 

Unser Angebot:
  • Ein kollegiales, aufgeschlossenes Arbeitsklima
  • Die Möglichkeit, eigene Ideen auszuprobieren und umzusetzen
  • Die Möglichkeit Arbeit in Präsenz und im Homeoffice individuell miteinander zu kombinieren
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Eine Stelle zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit einer Vertragslaufzeit von bis zu 3 Jahren. Die jeweilige Vertragslaufzeit orientiert sich dabei an Ihren persönlichen Voraussetzungen und Ihrem Qualifizierungsziel. Eine Weiterbeschäftigung zum Erreichen Ihres Qualifizierungsziels oder zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation wird angestrebt
  • Es besteht die Möglichkeit zur Promotion
  • Eine tarifgerechte Bezahlung sowie betriebliche Altersversorgung und alle im öffentlichen Dienst üblichen Benefits
  • Einen vielfältigen Aufgabenbereich und eine sehr gut ausgestattete technische Infrastruktur
  • Vielfältige Möglichkeiten der internen und externen Fort- und Weiterbildung
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Kinder-Notfallbetreuung)
  • Angebote im Bereich Gesundheitsmanagement
  • Einen grünen Campus mit guten Parkmöglichkeiten und guter ÖPNV-Anbindung

 

Auskunft erteilt:

Herr Univ.-Prof. Dr. Rainer Baule
Tel.: 02331 987-2611
E-Mail: rainer.baule@fernuni-hagen.de

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 28.08.2023 ausschließlich über unser Bewerbungsportal. 

 

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:

Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Anteil an Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen und fordern daher besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Diese werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers oder einer Mitbewerberin liegende Gründe überwiegen.

Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber willkommen.

FernUniversität in Hagen
Referat Organisations- und
Personalentwicklung
Universitätsstraße 47
58097 Hagen

Financial Markets and Frictions – An Intermediary Asset Pricing Approach

Financial Markets and Frictions – An Intermediary Asset Pricing Approach

– A Research Unit Funded by DFG –
Research Grant
“Women in Intermediary Asset Pricing (WIAP)”

About the research unit
As a research unit, we are guided by the theory on intermediary asset pricing. We want to sound out whether we can understand the big picture of heavily fluctuating prices and premia over time and across assets by a shift in paradigm: From the standard household perspective – with the notion that the household is always marginal – towards an intermediary perspective. If frictions in financial inter-mediation are important, they may allow prices to fluctuate more widely than suggested by standard models. Thus, instead of contributing to the vast literature that has produced a whole “zoo“ of factors, we seek to identify key frictions and to separate their effects from classical risk factors. Starting from this, we aim to provide empirical strategies, models, and methods, use them to reach new insights about the formation of asset prices, and shape future research in the field.
The research group consists of finance colleagues from Karlsruhe, Frankfurt, Tübingen, Stuttgart, and Münster. In addition, there is an international cooperation with Vienna University of Economics and Business. The spokesperson of the research group is Marliese Uhrig-Homburg. She is Professor of Finance at KIT and Managing Director of the Institute of Finance, Banking and Insurance (FBV). The deputy spokesperson of the research group is Christian Schlag. He is Professor of Finance at Goethe University Frankfurt and Dean of the Faculty of Economics and Business there.

What we are offering
The research unit offers aspiring female researchers the opportunity to conduct a research stay with our research unit at one or multiple locations. Potential candidates will have the chance to work with and learn from senior researchers who have an excellent track record with publications in international top journals such as The Journal of Finance, Journal of Financial Economics, and The Review of Financial Studies amongst others. The duration of the research stay will be between two to three months. For the entire duration we offer a research grant in the amount of 5.000 Euro.

In summary, we are offering

  • a research stay between two to three months
  • the opportunity to work at multiple locations across six leading universities
  • a research grant in the amount of 5.000 Euro
  • the chance to work and learn from senior researchers with excellent track records

Who we are looking for
Female researchers are dramatically underrepresented in the field of asset pricing. This is why we see it as our obligation to encourage them to enter this field and provide financial support to them. Therefore, we are looking for a (junior) female researcher in the field of asset pricing who is interested in the topic of intermediary asset pricing. We explicitly encourage researchers from abroad to apply.

Application details
Please send your application by email to Julian Böll (Julian.Boell@kit.edu). You should mention the
subject WIAP in the subject line of your email. The deadline for the application is Wednesday,
September 30, 2023. Please send us an email in case you do not receive a conformation of your
application within one week after submission. The application package should consist of

  • a motivation letter
  • an academic CV

Contact person and further information
In case of questions, please feel free to contact Julian Böll by email (Julian.Boell@kit.edu).
Further information about us can also be found at our website at
https://intermediaryassetpricing.de/english
or on the official DFG website at
DFG – GEPRIS – FOR 5230: Financial Markets and Frictions – An Intermediary Asset Pricing Approach
We are looking forward to your application!

University of St.Gallen: Associate Professorship in Behavioral and Experimental Finance (100%)

The University of St.Gallen and its School of Finance are seeking candidates for an associate professorship in the field of Behavioral and Experimental Finance. The triple accredited (AACSB, AMBA, EQUIS) university offers a stimulating research environment and a large network of partner companies. The position gives the opportunity to be affiliated with the Swiss Finance Institute and the Swiss Institute of Banking and Finance (SBF-HSG). The candidate is expected to contribute to research, innovative teaching, and knowledge transfer into industry and society.

The position involves teaching in English at all levels (including executive education) as well as contributing to the further development of the finance curriculum. German is a plus. We are looking for a candidate with an internationally recognised research track record in the leading journals in the field, excellent teaching skills, willingness to contribute to academic citizenship, and acquisition of third-party funding, and strong capabilities for leadership and industry/societal outreach.

The University of St.Gallen is strongly committed to promoting equal opportunities and diversity. We specifically encourage women and applicants with backgrounds underrepresented among our current faculty to apply. We seek candidates per 1 August 2024 or by mutual agreement. For further information, please contact Professor Dr. Martin Eling, Chairman of the Search Committee and Dean of the School of Finance (facultyposition@unisg.ch).

The application should include a cover letter, curriculum vitae, list of publications, identification of two publications that best represent your current research, research and teaching statement and contact information for professional references that we may contact if shortlisted for the position. Candidates should submit their application to the President of the University of St.Gallen, Professor Dr Bernhard Ehrenzeller online via http://www.unisg.ch/professorships.

The deadline for applications is 27 August 2023.

University of St.Gallen: Associate or Full Professorship (Open-rank) in Banking and Financial Intermediation (100%)

The University of St.Gallen and its School of Finance are seeking candidates for an Associate or Full professorship in the field of Banking and Financial Intermediation. The triple accred-ited (AACSB, AMBA, EQUIS) university offers a stimulating research environment and a large network of partner companies. The position gives the opportunity to be affiliated with the Swiss Finance Institute and Swiss Institute of Banking and Finance (SBF-HSG). The candi-date is expected to contribute to research, innovative teaching, and knowledge transfer into the industry and society.

The position involves teaching in English at all levels as well as contributing to the further de-velopment of the finance curriculum. We are looking for a candidate with an internationally recognised research track record in the leading journals in the field, excellent teaching skills, willingness to contribute to academic leadership and citizenship, and strong capabilities for industry/societal outreach. Experience in the acquisition of third-party funding would be a plus.

The University of St.Gallen is strongly committed to promoting equal opportunities and di-versity. We specifically encourage women and applicants with backgrounds underrepre-sented among our current faculty to apply. We seek candidates per 1 August 2024, or by mu-tual agreement. For further information, please contact Professor Dr Martin Eling, Chairman of the Search Committee (facultyposition@unisg.ch).

The application should include a cover letter, curriculum vitae, list of publications, identifica-tion of two publications that best represent your current research, research and teaching state-ment and contact information for professional references that we may contact if shortlisted for the position. Candidates should submit their application to the President of the University of St.Gallen, Professor Dr Bernhard Ehrenzeller online via http://www.unisg.ch/professorships at the latest by 24 August 2023.