CALL FOR PAPERS
Workshop on Banking and Institutions
August 22-23, 2022
Bank of Finland, Helsinki
The Workshop is organized by LaRGE Research Center (University of Strasbourg), Bank of Finland Institute for Emerging Economies (BOFIT), and Gabelli School of Business, Fordham University (New York).
KEYNOTE SPEAKERS:
ALLEN N. BERGER (University of South Carolina)
STEVEN ONGENA (University of Zurich)
TOPICS: The workshop organizers invite researchers to submit empirical papers covering issues in all areas linking banking and institutions. Possible topics include but are not limited to the following
• political economy of banking
• financial stability
• institutional underpinnings of financial systems
• banking sector reforms
PAPER SUBMISSION PROCEDURE: Those interested in presenting a paper should submit a copy of their research in Word or pdf format via online submission form. Only complete papers will be considered. There is no conference fee. The deadline for submission is March 20, 2022. The authors of accepted papers will be notified by April 30, 2022.
FURTHER INFORMATION: We aim to organize the workshop in Helsinki. Nevertheless, depending on the pandemic situation at the time of the workshop, the workshop might be held in a hybrid form or entirely online.
PROGRAM COMMITTEE: Zuzana Fungáčová (BOFIT), Iftekhar Hasan (Fordham University), Iikka Korhonen (BOFIT), Paul Wachtel (New York University), Laurent Weill (LaRGE Research Center, University of Strasbourg).
28th Annual Meeting of the German Finance Association (DGF)
University of Marburg | 29 September - 1 October 2022
We cordially invite researchers and practitioners to participate in the 28th Annual Meeting of the German Finance Association (DGF) held at the University of Marburg on September 30th and October 1st, 2022. A doctoral workshop is scheduled for September 29th, 2022.
The conference aims to bring together researchers and practitioners to discuss the latest theoretical and empirical research from all areas of finance, banking, and insurance. We are excited that Brian Melzer, Associate Professor of Business Administration at Tuck School of Business, Dartmouth, will deliver the keynote speech of the conference.
Call for Papers
We invite submission of recent research papers. Submission guidelines are:
• Submissions are only accepted through the online submission system (www.conftool.net/dgf2022)
• Submission period: February 1st - April 30th, 2022
• Submissions are subject to a double-blind review process. All manuscripts have to be submitted without reference to author(s) or affiliation(s).
• Only full papers in English are considered for review. Papers should be accompanied by an abstract of no more than 120 words.
Please visit www.dgf2022.de for further information.
Early bird registration is available from May 1st until June 30th, 2022. Late registration starts on September 5th and is available until September 23rd, 2022.
We look forward to welcoming you in Marburg!
Oscar Stolper and the DGF 2022 Organizing Committee
DGF 2022 Organisationskomitee
Am Plan 1 | 35032 Marburg
+49 (0) 6421 28 21 702
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dgf2022.de
Workshop on Carbon Finance
Der Klimawandel stellt ein erhebliches Risiko für Unternehmen und private Haushalte dar. Viele Branchen, insbesondere der Energie-, Transport- und Lebensmittelsektor, aber auch die Finanzindustrie und der Immobiliensektor sind (in)direkt von der globalen Erwärmung und von Maßnahmen zu ihrer Eindämmung betroffen. Doch wie sollen diese Lasten verteilt werden? Können (Kapital-)Märkte Klimarisikofaktoren effizient bewerten und bepreisen? Kann der CO2-Handel zu effizienten Lösungen führen? Diesen und verwandten Fragen geht dieser Workshop zum Thema „Carbon Finance“ nach.
Den Workshop veranstaltet Prof. Robinson Kruse-Becher, Lehrstuhl für Angewandte Statistik der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Prof. Patrick Velte und Prof. Christoph Wegener der Leuphana Universität Lüneburg statt.
Zeitraum
08.03.2022 — 09.03.2022
10:00 Uhr (bis 18:00 Uhr)
Ort
Online
Veranstalter/-in
Prof. Dr. Robinson Kruse-Becher
Auskunft erteilt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Workshop Website
https://www.fernuni-hagen.de/cf-workshop/index.shtml
Kennziffer 1446/1465
Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit mehr als 40 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells.
An unseren fünf Fakultäten entwickeln wir mit fachbezogener und fachübergreifender Forschung zukunftsweisende Lösungen.
Wenn Sie in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft, ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt diese Aufgaben mitgestalten möchten, dann bewerben Sie sich auf die Stelle als
befristet in Teilzeit (75%)
Entgeltgruppe 13 TV-L
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 30.01.2022 über unser Online-Formular.
Ansprechpartner:
Herr Univ.-Prof. Dr. Rainer Baule
Tel.: 02331 987-2611
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:
Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Anteil an Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen, und fordern daher besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Diese werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber willkommen.
An der Professur für Finanzwirtschaft der Georg-August-Universität Göttingen ist ab dem 01. April 2022 oder später eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
mit 75% der regelmäßigen, wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet; eine Verlängerung der Anstellung ist bis auf maximal 6 Jahre möglich.
Wesentliche Aufgabengebiete:
- Konzeption und Durchführung von Übungen und sonstigen Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Master-Studiengängen
- Betreuung von Studierenden
- Mitwirkung an Forschungsprojekten und Publikationen
- Anfertigung eigener wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere mit dem Ziel der Promotion
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit quantitativer Ausrichtung (BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsstatistik) oder angrenzenden Gebieten
- Sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Programmierkenntnisse in R oder Python
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und teamorientiertem Arbeiten
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen sind von Vorteil: Derivate, Risikomanagement, Portfoliomanagement, Asset Pricing, Corporate Finance. Wünschenswert sind auch Erfahrungen im empirischen Arbeiten. Wir bieten Ihnen eine intensive individuelle Betreuung und werden Sie zudem durch die Teilnahme an einem strukturierten Promotionsprogramm sowie an nationalen und internationalen Konferenzen, Workshops und Austauschprogrammen fördern.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis 20.01.2022 mit den üblichen Unterlagen, gern auch per E-Mail, an:
Prof. Dr. Olaf Korn
Professur für Finanzwirtschaft
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 3
D-37073 Göttingen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Reichen Sie bitte die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens an Sie zurückgesandt bzw. im Falle einer elektronischen Bewerbung gelöscht.