Die Humboldt-Universität zu Berlin gehört zu den elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Sie setzt alle Kräfte ein, um ein Ort herausragender Forschung und Lehre zu sein. Die Universität fördert junge Talente und will über den universitären Rahmen hinaus positive Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft entfalten.
Am Institut für Corporate Finance der Humboldt-Universität zu Berlin ist eine (67%) Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) gem. WissZeitVG - E 13 TV-L HU zu besetzen.
AUFGABENGEBIET:
Wissenschaftliche Aufgaben in Forschung und Lehre. Vorbereitung einer Promotion oder Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Qualifikationen (PostDoc).
ANFORDERUNGEN:
WIR BIETEN:
Der Lehrstuhl für Corporate Finance bildet zusammen mit den Lehrstühlen für Finance und Financial Economics die Finance Group an der Humboldt-Universität. Wir sind ein junges, dynamisches Team, bestehend aus drei Professoren, einem Juniorprofessor, mehreren PostDocs, und etwa 6-8 Doktoranden mit dem Ziel, unsere Forschung in international führenden, wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen. Gegenwärtige Forschungsgebiete liegen auf den Gebieten: Unternehmensfinanzierung, Risikomanagement, Fremdkapitalfinanzierungen, Financial Intermediation, und Behavioral Corporate Finance. Wir sind offen für weitere, neue Forschungsvorhaben in Corporate Finance und/oder Financial Intermediation, insbesondere Climate Finance. Weitere Informationen unter: https://www.wiwi.hu-berlin.de/en/Professorships/bwl/finance
Die Humboldt Universität fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen qualifizierter Frauen und Schwerbehinderten sind besonders willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Research Statement und evtl. Publikationen/Working Papers) bis zum 28. April 2021 unter Angabe der Kennziffer AN/091/21, bevorzugt in elektronischer Form an Frau Felicia Brown, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die offizielle Stellenausschreibung finden Sie hier: https://www.personalabteilung.hu-berlin.de/de/stellenausschreibungen/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-m-w-d-mit-2-3-teilzeitbeschaeftigung-max-befristet-fuer-6-jahre-gem-wisszeitvg-e-13-tv-l-hu
For English version, see below.
Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) (www.firm.fm) wird von der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e. V. getragen, in der namhafte Banken sowie Dienstleister, Verbände, das Land Hessen und die BaFin sich engagieren. Angesiedelt an den beiden Frankfurter Universitäten fördert das FIRM hochwertige Forschung und Lehre in dem Themenfeld Risikomanagement und Regulierung. Die Betreuung der Forschung obliegt dem House of Finance der Goethe-Universität. Seit 2010 bewilligt das FIRM Mittel zur Durchführung von Forschungsprojekten.
Das FIRM bittet um Einreichung von Vorschlägen zur Finanzierung von Forschungsprojekten (2021) zu dem vorgenannten – weit ausgelegten – Gegenstandsbereich Risikomanagement und Regulierung. Wie in den letzten Antragsperioden erbitten wir Vorschläge zur (Mit-) Finanzierung von wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsarbeiten.
Das Institut fördert typischerweise Projekte mit einer Dauer von (vorzugsweise) 12 bis 24 Monaten und sieht die Finanzierung einer 75%-Stelle sowie die Übernahme begrenzter Zusatzkosten vor. Anträge von außerhalb Frankfurts sind willkommen. Die Anträge folgen einem Strukturmuster, das von der Webseite des FIRM herunterladbar ist – sie umfassen max. je vier Druckseiten.
Die Frist für die Einreichung von Anträgen im Jahr 2021 ist der 3.5.2021.
Folge-Einreichungstermine finden jeweils etwa ein Jahr später statt. Darüber hinaus werden die Antragsteller gebeten, ihre Veröffentlichungen in den letzten fünf Jahren in einer getrennten Datei anzugeben (diese Information geht nicht an die Gutachter, wird jedoch bei der Vorstandsempfehlung über den Projektzuschlag beachtet).
Drei ausgewiesene externe Fachleute empfehlen dem Vorstand des FIRM eine Rangreihung der eingereichten Forschungsvorhaben in einem doppelt-blinden Begutachtungsprozess. Beurteilungskriterien sind u. a. theoretische Fundierung, methodische Sauberkeit (Rigour) und Relevanz der angestrebten Ergebnisse. Von den Geförderten wird erwartet, dass sie bei Bedarf die Ergebnisse im Rahmen einer Tagung im Großraum Frankfurt präsentieren respektive im Kontext eines Lehrprogramms des FIRM wiederholen.
Bitte senden Sie Projektvorschläge und Veröffentlichungslisten an die Gesellschaft für
Risikomanagement und Regulierung e.V. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Strukturmuster für einen Antrag auf Förderung eines Forschungsprojekts durch FIRM
Ein Antrag auf Förderung eines Forschungsprojekts sollte nicht mehr als vier Druckseiten umfassen und folgende Informationen enthalten:
• Titel des Projekts
• Namen der verantwortlichen Forscher/innen und ihre Institutionen
• Namen der Person, über welche FIRM mit den Antragstellern kommuniziert (mit Mailadresse und Telefonnummer)
• Hintergrund des Antrags – heutiger wissenschaftlicher Stand der Erkenntnis
• Kernidee des Projekts – was soll mit welchem Erkenntnisverfahren zusätzlich zum heutigen Stand des Wissens erarbeitet werden?
• Ressourcenbedarf – Personalkapazität, Projektlaufzeit, ggf. zusätzliche Sachmittel
• Zusätzlich bitte in einer getrennten Datei: Veröffentlichungsverzeichnis der Forscher/innen in den letzten fünf Jahren (diese Information geht nicht an die externen Gutachter)
Bitte senden Sie die beiden Dateien an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte – bevorzugt per Mail – an:
Prof. Dr. Wolfgang König
Geschäftsführender Direktor des House of Finance
Theodor-W.-Adorno-Platz 3
60323 Frankfurt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +49 (0)69 798 34001
FIRM Call for Proposal 2021
Call for Research Project Proposals 2021
The Frankfurt Institute for Risk Management and Regulation (FIRM) (www.firm.fm) belongs to the Society for Risk Management and Regulation, in which well-known banks, service providers, associations, the State of Hessen and BaFin are involved. Located at the two universities in Frankfurt, FIRM promotes high-quality research and teaching in the field of risk management and regulation. The House of Finance at Goethe University supervises the research. Since 2010, FIRM grants funds to conduct research projects.
FIRM calls for proposals for funding research projects (2021) in the aforementioned broadly defined field of risk management and regulation. As in previous proposal periods, we request proposals to (co-)fund economic research projects.
The Institute typically funds projects with a duration of (preferably) 12 to 24 months and provides funding for a 75% position and limited additional costs. Applications from outside Frankfurt are welcome. Applications follow a content structure which can be downloaded from the FIRM website. Each application comprises a maximum of four printed pages.
The deadline for 2021 applications is May 3, 2021.
Follow-up submission deadlines will be approximately one year later. In addition, applicants are requested to list their publications during the last five years in a separate file (this information is not sent to the reviewers, but is considered in the board recommendation on project award).
Three designated external experts recommend a ranking of the submitted research projects to the FIRM Board through a double-blind review process. Evaluation criteria include theoretical grounding, methodological cleanliness (Rigour), and relevance of the intended results. If required, grantees are expected to present the results at a conference in the Frankfurt area or to repeat them in the context of a FIRM teaching program.
Please send project proposals and publication lists to the Society for Risk Management and Regulation e.V. at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Content structure for an application for funding a research project by FIRM
A research project funding application should not be longer than four printed pages and should include the following information:
• Title of the project
• Names of the responsible researchers and their institutions
• Name of the person through whom FIRM communicates with the applicants (including e-mail address and telephone number)
• Background of the proposal – current state of scientific knowledge
• Core idea of the project – what is to be developed with which method of knowledge in addition to the current state of knowledge?
• Resource requirements – personnel capacity, project duration, additional material resources, if applicable.
• In addition, please provide in a separate file: List of publications of the researchers during the last five years (this information is not sent to the external reviewers).
Please send the two files to
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
If you have any questions, please contact preferably by mail:
Prof. Dr. Wolfgang König
Executive Director of the House of Finance
Theodor-W.-Adorno-Platz 3
60323 Frankfurt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +49 (0)69 798 34001
Wir suchen für das Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen, Abteilung Financial Engineering und Derivate am Karlsruher Institut für Technologie, befristet auf drei Jahre, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Akademische/n Mitarbeiter/in
Die Abteilung Financial Engineering und Derivate unter der Leitung von Prof. Marliese Uhrig-Homburg beschäftigt sich mit empirischer und theoretischer Finanzmarktforschung, dem Risikomanagement und der Digitalisierung. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen auf der Analyse von Risikoprämien und Friktionen auf Finanzmärkten, dem Risikomanagement auf Energiemärkten sowie auf der Blockchain-Technologie. Die Möglichkeit zur Promotion wird aktiv gefördert.
Sie verfügen über ein Studium (Master, Diplom) des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirtschaftsmathematik, der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre oder der Wirtschaftsinformatik und haben dieses mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen.
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket (BW) und ein/e Casino/Mensa.
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Michael Reichenbacher, Tel. 0721/608-48191, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit weiblichen und männlichen Beschäftigten an und würden uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen freuen. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Bewerbung ist möglich, bis ein/e geeignete/r Kandidat/in gefunden wurde. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte vorzugsweise elektronisch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Frau Prof. Marliese Uhrig-Homburg
Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen (FBV)
Financial Engineering und Derivate (FED)
Postfach 6980
76049 Karlsruhe
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt.
Wissenschaftliche /r Mitarbeiter/in (w/m/d)
am Seminar für ABWL und Finanzierungslehre
Der Forschungsschwerpunkt des Seminars für ABWL und Finanzierungslehre liegt im Bereich Asset Management. Mit unseren meist empirisch ausgerichteten Forschungsprojekten wollen wir in der
internationalen Spitzenklasse mitspielen und in den besten Zeitschriften veröffentlichen.
In der Lehre vertreten wir den Anspruch, den Studierenden ein tiefes Verständnis der Materie zu vermitteln: Wir möchten sie in die Lage versetzen, ihre gewonnen Erkenntnisse nicht nur wiederzugeben, sondern auch zu reflektieren und auf konkrete Probleme anzuwenden. Unsere enge Kooperation mit Unternehmen der Finanzbranche liefert dabei wertvolle Unterstützung.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://finance.uni-koeln.de/
IHRE AUFGABEN:
» Sie übernehmen Aufgaben in Forschung und Lehre.
» Sie streben an, Ihre Forschungsergebnisse in den besten internationalen Zeitschriften zu veröffentlichen und Ihre Projekte auf hochrangigen Fachkonferenzen zu präsentieren.
IHR PROFIL:
» exzellent abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einem einschlägigen Studiengang
» profunde Erfahrung in empirischen Methoden und die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
» ausgeprägtes Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Seminars und hohe Leistungsbereitschaft
» sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
WIR BIETEN IHNEN:
» Promotionsmöglichkeit mit Betreuung durch Prof. Dr. Alexander Kempf
» Die Tätigkeit an diesem Lehrstuhl bietet Ihnen neben dem Umfeld einer renommierten, international orientierten Universität auch die Möglichkeit zur Teilnahme am Doktorandenprogramm
der CGS Cologne Graduate School.
» Darüber hinaus können Sie sich in das internationale Forschernetzwerk des CFR Centre for Financial Research einbringen (www.cfr-cologne.de) .
» ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
» umfangreiches Weiterbildungsangebot
» Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
» Teilnahme am Großkundenticket der KVB
Die Stelle ist ab 01.05.2021 in Vollzeit zu besetzen. Sie ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Verlängerung ist vorgesehen. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer
ist Wiss2103-02. Die Bewerbung ist möglich, bis ein*e geeignete*r Kandidat*in gefunden wurde.
CALL FOR PAPERS
Workshop on Banking and Finance in Emerging Markets
September 27–28, 2021
EM Strasbourg Business School, University of Strasbourg, France
Workshop is organized by LaRGE Research Center (University of Strasbourg), Bank of Finland Institute for Emerging Economies (BOFIT), and Gabelli School of Business, Fordham University (New York).
KEYNOTE SPEAKER: CHEN LIN (The University of Hong Kong)
TOPICS: The workshop organizers invite researchers to submit empirical papers covering all areas of banking and finance in emerging markets. Possible topics include but are not limited to the following:
PAPER SUBMISSION PROCEDURE: Those interested in presenting a paper should submit a copy of their research in Word or pdf format via online submission form. Only complete papers will be considered. There is no conference fee. The deadline for submission is March 31st, 2021. The authors of accepted papers will be notified by April 26th, 2021.
FURTHER INFORMATION: We aim to organize the workshop in Strasbourg. Nevertheless, depending on the pandemic situation at the time of the workshop, the workshop might be held in a hybrid form or entirely online.
PROGRAM COMMITTEE: Zuzana Fungáčová (BOFIT), Iftekhar Hasan (Fordham University), Iikka Korhonen (BOFIT), Paul Wachtel (New York University), Laurent Weill (LaRGE Research Center, University of Strasbourg).