The St.Gallen Institute of Management in Asia of the University of St.Gallen seeks to hire for its Singapore Office a
Post-doctoral Researcher in Private Equity
(80% position)
per April 1, 2019 or mutual agreement.
This position is targeted towards applicants, who have a keen interest to pursue research activities in the fields of Private Equity and Impact Investing. Successful candidates have completed or are about to complete a PhD program in Management or Finance and aim to pursue an academic-oriented career.
Perfect English language skills are mandatory for this position. Professional work experience in the private equity industry as well as teaching experiences are ben-eficial.
This position is offered for a period of 24 months and is based in Singapore.
Responsibilities
• Join a dedicated and entrepreneurial team in order to further develop the University’s presence in Asia
• Support the existing research activities of the institute in the area of private equity
• Contribute with your own ideas to research initiatives in the emerging field of Private Equity Impact Investing
• Interact with corporate partners and manage projects accordingly
• Teaching opportunities are given
The University of St.Gallen focuses on Asia-related academic activities at the St.Gallen Institute of Management in Asia (SGI-HSG) in the historical heart of Sin-gapore. Further information regarding the Institute’s recent activities can be found at: www.singapore.unisg.ch
Only applications with a motivation letter, a transcript of grades and a CV will be considered. All applications should be submitted electronically by February 28th, 2019 to Prof. Dr. Stefan Morkoetter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
At the Department of Economics of the University of St.Gallen a new
ASSISTANT/Ph.D. POSITION in FINANCIAL ECONOMETRICS
will be filled starting at the earliest day possible.
The position is part of the Chair of Financial Econometrics held by Prof. Dr. Matthias Fengler. The candidates for this position are expected to start a Ph.D. in Economics and Finance (PEF) at the University of St.Gallen (http://www.pef.unisg.ch). The position will start as 55% position and can be increased to 75% later on.
The position is part of the research team in Financial Econometrics at the Faculty of Mathematics and Statistics of the University of St.Gallen (http://www.mathstat.unisg.ch). Therefore a strong interest in theoretical and empirical topics of Finance and Economics as well as a strong background in quantitative methods are expected (see also Prof. M. Fengler’s website https://mathstat.unisg.ch/en/chairs/financialeconometrics/).
Applications for the position should be sent by e-mail to Dr. Margit Albers (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) no later than February 17th, 2019.
Candidate Profile:
- Master degree in Economics and Finance; or Mathematics and Statistics (good background knowledge in Econometrics and Finance is essential).
- Willingness to write a Ph.D. in Economics and Finance at the University of St.Gallen (http://www.pef.unisg.ch).
- Strong willingness to apply quantitative methods in Finance and Economics.
- Strong interest in Financial Statistics and Econometrics.
- Interest in BigData applications.
The application package must contain:
- Motivation letter
- Complete Curriculum vitae
- Two recommendation letters
- Transcripts.
CALL FOR PAPERS
Fintech adoption and economic behavior: where do we stand?
Workshop
April 1-2, 2019, EM Strasbourg Business School, University of Strasbourg
Organized by LaRGE research center (University of Strasbourg), the workshop organizers invite researchers to submit papers covering management (Finance, Entrepreneurship, Information System) and economic implications regarding Fintech adoption and/or users behavior.
Possible topics include, but are not necessarily limited to, the following:
• Digital Financing / Crowdfunding / Crowdlending
• Digital Investment / Digital Financial Advice / Digital Payment
• Fintech adoption and users’ behaviors
• Acceptance, adoption and post-adoption of Fintech technologies
Academic keynote speaker: Pr.Dr. Lars HORNUF, University of Bremen
Professional keynote speaker: Adina GRIGORIU, Actuary, Co-founder & CEO of Active Asset Allocation, Paris
Those interested in presenting a paper at the workshop should send a copy in Word or pdf format via email at the address Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by January, 25, 2019. Complete papers or extended abstract will be considered. Authors of accepted papers will be notified by February, 15, 2019. There is no conference fee.
Organization committee (University of Strasbourg):
Maxime Merli (Professor of Finance), Jessie Pallud (Professor of Information System), Patrick Roger (Professor of Finance), Laurent Weill (Professor of Economics)
Scientific committee:
Marie-Hélène Broihanne (LaRGE Research Center), Anaïs Hamelin (LaRGE Research Center), Maxime Merli (LaRGE Research Center), Patrick Roger (LaRGE Research Center), Jessie Pallud (Humanis), Daria Plotkina (Humanis), Laurent Weill (LaRGE Research Center)
Stellenausschreibung W 98-18 An der Universität Rostock ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät / Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft zum 06.04.2019 befristet bis 30.04.2022 mit Möglichkeit der Verlängerung die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (*gn) (EG 13 TV-L, 30h/Wo., Teilzeitbeschäftigung, befristet, Qualifizierungsstelle)
Aufgabengebiet: Der Aufgabenschwerpunkt umfasst die Mitarbeit in Forschung und Lehre. Dazu gehören das Vorbereiten von Vorlesungen, Erarbeiten von Lehrmaterial, Vorbereiten und Durchführen von Übungen und Seminaren sowie die Studierendenberatung, wobei das forschungsbasierte Vermitteln von Fachwissen und Fertigkeiten an Studierende im Mittelpunkt steht und die Studierenden durch den wissenschaftlichen Zuschnitt der Lehre vor allem angeleitet werden sollen, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Das Mitwirken an Forschungsprojekten in Form von theoretischen und empirischen Untersuchungen am Lehrstuhl und das Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen bilden einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt. Darüber hinaus sind die akademische Selbstverwaltung sowie die Mitwirkung bei wissenschaftlichen Veranstaltungen ebenfalls Bestandteil der Aufgaben.
Einstellungsvoraussetzungen: Wir suchen Absolventinnen/Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiengangs (BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen u.ä.) bzw. eines Studiengangs mit einem hinreichenden Anteil von wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten, die über Interesse an der Bankbetriebslehre und/oder der betrieblichen Finanzwirtschaft verfügen. Sie sollten Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss) mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen haben bzw. werden es in den kommenden Monaten mit entsprechender Note abschließen. Angesprochen sind auch Absolventinnen/Absolventen mit besonderen Kenntnissen der externen Rechnungslegung und Interesse an Verbindungen zur Bank- und Finanzwirtschaft. Des Weiteren sollten Sie viel Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und ein hohes Maß an Teamfähigkeit mitbringen. Erwartet wird die Bereitschaft, ernsthaft und engagiert an einem Vorhaben der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion zu arbeiten.
Wir bieten:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Universität in einer lebendigen Stadt am Meer
- Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV<-L)
- Möglichkeit zur Promotion
- Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung Entgeltgruppe 13 TV-L/13 Ü bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
Weitere Hinweise Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (1) WissZeitVG. Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (*geschlechtsneutral). Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir. Auf Wunsch kann der Personalrat hinzugezogen werden. Bitte legen Sie dazu Ihren Bewerbungsunterlagen einen formlosen Antrag bei.
Wir freuen uns auf Ihre E-Mail-Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, die Sie bitte bis spätestens 10. Februar 2019 unter Angabe der Ausschreibungsnummer W 98-18 (mit Angabe der E-Mail-Adresse und Telefonnummer) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die im PDF-Format als eine Datei eingehen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend der einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt. Bewerbungs- und Fahrkosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Bereich Frau Prof. Dr. Susanne Homölle; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Personalservice Frau Kathrin Goeda, Tel. 0381/498-1330
Im Fachgebiet Banken und Finanzierung des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 66,67%)
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. In den ersten 12 Monaten erfolgt die Beschäftigung mit einer Arbeitszeit von 75%.
Ihre Aufgaben:
Einstellungsvoraussetzungen:
Wir bieten Ihnen:
Als zertifizierte familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte in elektronischer Form bis zum 18.01.2019 an Herrn Prof. Dr. Peter Grundke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), der auch weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt.